Zum Inhalt springen

Ars Viva

  • De
  • En
  • About
    • Jury
    • Publications
    • Jahresring
  • Winners
    • Years
    • A-Z
  • Exhibitions &
    Residency
    • Fogo Island
      Arts Programm
    • Artwindow
  • Editions
  • Press
  • Contact
  • Imprint
    • Privacy Policy
Kulturkreisder deutschenWirtschaft
2019

Karimah Ashadu

2019

Thibaut Henz

2019

Cemile Sahin

Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe“ at Kunsthalle Bremen

www.moussemagazine.it

Kunsthalle Bremen presents “Wisrah C. V. da R. C. Celestino, Helena Uambembe, Vincent Scheers,” a group show featuring the three winners of the ars viva 2025.

Wisrah C. V. da R. Celestino, Vincent Scheers, Helena Uambembe at Kunsthalle Bremen / Germany

www.daily-lazy.com

Kunsthalle Bremen is pleased to announce ‘Wisrah C. V. da R. C. Celestino, Helena Uambembe, Vincent Scheers,’ a group show featuring the three winners of the ars viva 2025.

Present Pendulum I Niko Abramidis & NE

www.maxgoelitz.com

Die Einzelausstellung present pendulum von Niko Abramidis &NE präsentiert eine Mythologie der Gegenwart, die sich durch pragmatische Analyse, comicartige Übertreibung und hoffnungsvolle Ästhetik auszeichnet.

Literaturraum: Kommando Ajax

www.muenchner-kammerspiele.de

Buchvorstellung und Lesung mit Cemile Sahin sowie Bernardo Arias Porras, Nina Karimy, KCEO und Mervan Ürkme

Look!

www.antonjanizewski.com

Die Ausstellung Look! bringt Positionen von acht jungen Künstler*innen in den neuen Räumen der Galerie Anton Janizewski zusammen. Manche von ihnen behandeln die komplizierten Zusammenhänge von Kunst und Arbeit, andere reflektieren, was es bedeutet, in einer Welt digitaler Bilder zu leben. Andere Arbeiten befassen sich mit den Traumata von Geschichte und mit dem unmittelbaren Stadtraum. Sie alle haben gemeinsam, dass sich auf eine ihnen eigene Art mit Themen unserer Gegenwart auseinandersetzen.

Dan Lie. Remains Remembering

www.barbarawien.de

Dan Lie lebt und arbeitet seit 2020 in Berlin und wurde mit dem ars viva-Preis 2024 und dem Preis der Nationalgalerie 2024 ausgezeichnet. In den letzten zehn Jahren hat Lie eine Praxis entwickelt, die Zeichnungen, Skulpturen und großformatige Installationen umfasst.

Cemile Sahin: Ausstellung im IBB-Videoraum

Berlinische Galerie

12.1.23 – 6.2.23 Der in der Berlinischen Galerie gezeigte Film „Spring“ [Frühling] (43 Min.) ist der erste Teil ihres neuen Projekts „Four Ballads for my Father“. Ein Hauptmotiv ist Wasser – mit einem Fokus auf die wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen des sogenannten Südostanatolienprojekts „GAP“. Dieses riesige Infrastrukturprogramm soll das Wasser der Flüsse Euphrat und Tigris durch zahlreiche Staudämme und Wasserkraftwerke für wirtschaftliche Zwecke „erschließen“. Für die in der Region lebenden Menschen entstehen dadurch sowohl ökologische als auch soziale Probleme. Das Projekt führt zudem zu Spannungen mit den Nachbarstaaten Syrien und Irak, die Sorge haben, dass sie durch die Türkei von der Wasserversorgung abgeschnitten werden.

Karimah Ashadu: Die Wahrheit hinter den Fassaden

Deutschlandfunk Kultur

Am 18. Oktober 2022 wird in Bremen zum 48. Mal der Kunstpreis der Böttcherstraße, ein Preis der Kunsthalle Bremen verliehen. Neun junge Künstlerinnen und Künstler aus aller Welt waren nominiert und haben ihre Werke in der Bremer Kunsthalle ausgestellt. Karimah Ashadu wird für ihren Film Film „Cowboy“ ausgezeichnet: die Nahaufnahme eines jungen Nigerianers, seiner Liebe, seiner Verbundenheit mit den Pferden. Ein Zehnminuten-Ausschnitt, ein Einblick in eine ferne Welt.

Leyla Yenirce - SO MUCH ENERGY

www.kunsthaushamburg.de

Leyla Yenirce beschäftigt sich in ihrer künstlerischen Praxis multimedial mit Repräsentation von Widerstand sowie kulturellen, medialen und militärischen Dominanzstrukturen. Sie zeigt den schmalen Grat zwischen verklärender Ideologie und widerständiger Emanzipation auf und verbindet, was oft als Gegensatz angenommen wird: Feminismus und Krieg, Popkultur und Genozid, Begehren, Sehnsucht und Ironie.

Paul Kolling, Strukturversagen

www.14a14a.com

In a series of new works produced for the exhibition Paul Kolling addresses the shifting historical significations loaded onto Germany’s energy infrastructure and its rhetorical treatment in the public imaginary.

Karimah Ashadu: Kunstpreis der Böttcherstraße in Bremen 2022

Kunsthalle Bremen

Die Kunsthalle Bremen präsentiert vielversprechende Positionen der zeitgenössischen Kunst. Angesehene Kurator*innen wie Severin Dünser, Hilke Wagner oder Thomas D. Trummer haben neun Künstler*innen aus dem deutschsprachigen Raum nominiert, deren Werke in der Kunsthalle Bremen in einer Ausstellung vom 27. August bis 30. Oktober 2022 zu sehen sind. Karimah Ashadu (geb. 1985 in London, lebt in Hamburg, Lagos und UK), nominiert von Bettina Steinbrügge, Mudam Luxembourg, zuvor Kunstverein in Hamburg.

Karimah Ashadu in conversation with Osei Bonsu

vimeo

Vanishing Points, the public program curated by Bianca Stoppani and Paola Ugolini to accompany Penumbra, kicked off on June 6, 2022, with a conversation between artist Karimah Ashadu and Osei Bonsu, Curator for International Art at Tate Modern, London. The conversation centred on Ashadu’s filmic practice, which is concerned with the perception of self and space, as well as with labour and notions of independence pertaining to the social, economic and cultural context of Nigeria and West Africa.