2018 ging der Preis an Niko Abramidis & NE (*1987), Cana Bilir-Meier (*1986) und Keto Logua (*1988).
Der Preis ist mit zwei Ausstellungen in KAI 10 | Arthena Foundation und im Kunstmuseum Bern sowie einer Künstlerresidenz auf Fogo Island (Kanada) verbunden. Neben einem Preisgeld von je 5.000 Euro ist ein zweisprachiger Katalog (Deutsch / Englisch) Teil des Preises.
Der Jury unter Vorsitz von Ulrich Sauerwein gehörten in diesem Jahr neben Mitgliedern des Gremiums Bildende Kunst sowie Mathilda Legemah und Franziska Rieger (Kulturkreis der deutschen Wirtschaft), die Kooperationspartner Julia Höner (KAI 10 | Arthena Foundation), Dr. Nina Zimmer (Kunstmuseum Bern), Zita Cobb (Shorefast Foundation), Nicolaus Schafhausen (Kunsthalle Wien, Shorefast Foundation) und Bettina Steinbrügge (Kunstverein in Hamburg) als Fachberaterin an. Die Jury wählte aus 49 vorgeschlagenen Künstlern 12 Finalisten aus, die ihre Arbeiten in Ateliers und den KW Institute for Contemporary Art in Berlin präsentierten.
Die ars viva-Preisträger 2019 wurden vom Kulturkreis der deutschen Wirtschaft während der Veranstaltung „Es lebe die Kunst! 65 Jahre ars viva. Künstler und Förderer im Gespräch“ am 20. April 2018 im Rahmen der ART COLOGNE bekannt gegeben.
7. Oktober 2018 bis 19. Januar 2019
6. Juli bis 18. August 2019
Eröffnung: 5. Juli 2019
ars viva 2019
Niko Abramidis & NE
Cana Bilir-Meier
Keto Logua
Kerber Verlag
Deutsch, Englisch
Texte von: Elke Buhr, Georg Imdahl, Sabeth Buchmann, Pablo Larios
Hrsg.: Kulturkreis der deutschen Wirtschaft im BDI e. V.
Redaktion: Mathilda Legemah
Gestaltung: HIT, Berlin
ISBN 978-3-7356-0498-9